
Technische Bürsten: Fünf Schritte zur optimalen Bürstenlösung
Mit einem Stufensystem findet ein Spezialist für Technische Bürsten für Anwender und Kunden rasch die optimale Bürstenlösung heraus. Die gebotenen Serviceleistungen vereinfachen die Auswahl und berücksichtigen alle technischen Aspekte.
Technischen Bürsten des Herstellers Kullen-Koti stehen heute im Mittelpunkt unzähliger Anwendungen in Industrie und Handwerk. Sie werden als Entgrat-Werkzeug, Reinigungselement, Dichtmittel, Materialfluss-Komponente und vieles andere mehr eingesetzt. Um die optimale Bürstenlösung zu erhalten, hilft ein Fünf-Stufen-Programm, zu dessen Highlights neben einem Online-Produktberater und der Vor-Ort-Analyse das Kompetenz- und Technologiespektrum des Bürsten-Test-Centers (BTeC) am Stammsitz Reutlingen gehören.
Ein großes Portfolio mit über 150.000 verschiedenen Ausführungen für nahezu jedes Einsatzgebiet bietet ungeahnte Möglichkeiten zur Konfiguration und Auswahl der optimalen Bürstenlösung. Um es Kunden und Anwendern zugänglich zu machen, hat Kullen-Koti im Laufe der Jahre ein systematisches Programm an Dienstleitungen entwickelt, das sich inzwischen als individuell abstimmbarer Fünf-Stufen-Service darstellt. Er ist nicht nur dafür ausgelegt, den Weg zu einer sicheren und schnellen Produktentscheidung zu ebnen, sondern beinhaltet auch die Chance, dass mehrwertschöpfende Win-Win-Partnerschaften zwischen dem Bürstenhersteller und seinen Kunden entstehen. Hierbei fällt insbesondere Service-Modulen, die auf einem gewissen Knowhow-Transfer beruhen, große Bedeutung zu. Denn gerade für den Anwender ergeben sich daraus häufig Erkenntnisse, die zu erheblichen Qualitätsoptimierungen und Effizienzsteigerungen – etwa von Fertigungs- oder Förderprozessen – führen können.

Orientierung und Auswahl
Die erste Stufe des Serviceangebots von Kullen-Koti zielt darauf ab, Kunden ganz unterschiedlicher Fachgebiete grundsätzliche Produktinformationen und eine erste Orientierung zu verschaffen. Schnell und sehr komfortabel geschieht dies mit den Branchenmenüs der Website des Herstellers sowie einem Online-Fachlexikon und einem Online-Berater, über die sich anwendungsorientiert und binnen Sekunden zu den passenden Bürstensystemen springen lässt. Auf der zweiten Stufe stehen dem Interessenten alle Kommunikationswege offen für eine erste Beratung mit konkreter Angebotserstellung und – bei Bedarf – einer kurzfristigen Bemusterung. Da bereits auf dieser Ebene viele Standardanforderungen industrieller und handwerklicher Anwendungen abgedeckt sind, können etliche Kunden schon hier ihre konkreten Entscheidungen sicher fällen.

Vor-Ort-Analyse und Testläufe
Für alle anderen greift Schritt 3 des Serviceprogramms: Die Vor-Ort-Analyse. Dank eines dichten Kundendienst-Netzwerks von Kullen-Koti in Deutschland gibt es in jeder Region mehrere kompetente Bürsten-Fachberater, oft mit langjähriger Erfahrung. Sie können rasch beim Kunden sein, um mit ihm zusammen die konkreten Anforderungen zu besprechen und entsprechende Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Sollte sich herausstellen, dass die Komplexität der Anwendung eine weitere, tiefergehende Expertise benötigt, so lassen sich über die Kompetenzen und den Maschinenpark des Bürsten-Test-Centers (BTeC) am Stammsitz des Herstellers in Reutlingen zahlreiche weitere Register ziehen. Auf dieser vierten Stufe des Service-Portfolios stehen dem Kunden stets zwei Wege offen: Er kann Muster der zu bearbeitenden Werkstücke oder Oberflächen direkt ins BTeC schicken, wo dann die gewünschten Testläufe erfolgen. Oder aber er mietet das komplette Test-Center für einen definierten Zeitraum an und führt - fachkundig begleitet von den Kullen-Koti Anwendungstechnikern – alle erforderlichen Versuche und Simulationen durch.

Knowhow-Transfer und Prozessoptimierung
Auf der fünften Stufe des Service-Programms schließlich geht es vorrangig darum, durch einen maßgeschneiderten und individuell abgestimmten Support die hohe Verfügbarkeit und Effizienz der eingesetzten Bürstensysteme sicherzustellen. Das beinhaltet nicht nur die kontinuierliche Bereitschaft der Fachberater, sondern insbesondere umfangreiche Instandhaltungs- und Ersatzteil-Leistungen für den Kunden. Aus den hierbei entstehenden, oft langfristigen Partnerschaften ergeben sich immer wieder weiterführende Perspektiven, woraus insbesondere die Anwender wertvollen Mehrwert beziehen. Zum Beispiel durch die frühe Kenntnis über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bürstentechnik oder durch den Knowhow-Transfer mit den Bürsten-Experten von Kullen-Koti, die in die weitere Prozessoptimierung miteinfließen. (OM-03/22)
Kontakt
Kullen-Koti GmbH
Halskestraße 9
72766 Reutlingen
Tel.: +49 (0)7121 142-0
Fax: +49 (0)7121 142-260
www.kullen.de
www.koti-eu.com
Kullen-Koti
Das Familienunternehmen Kullen wurde 1913 gegründet und entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem der international führenden Hersteller Technischer Bürsten. Seit 2012 gehört es zur niederländischen Koti-Gruppe und firmiert seitdem als Kullen-Koti GmbH mit Stammsitz in Reutlingen. Das Produktsortiment umfasst eine große Vielzahl verschiedener Ausführungen und Varianten von Technischen Bürsten.